Seit 1951
stehen die Lindauer
Nobelpreisträgertagungen
für den Austausch zwischen
verschiedenen Generationen, Wissenschaftsdisziplinen
und Kulturen.
Mediathek
Lehren aus COVID-19
Welche Lehren können aus der Corona-Pandemie zur Bewältigung künftiger Gesundheitskrisen gezogen werden? Dieser Topic Cluster beleuchtet die Auswirkungen der Corona-Krise auf Wirtschaft, Wissenschaft und Politik mit Redebeiträgen unter anderem der Nobelpreisträger*innen Françoise Barré-Sinoussi, Aaron Ciechanover, Peter C. Doherty und Saul Perlmutter.
Die Erfindung neuer Reaktionen
Chemische Reaktionen sind oft zufällig entdeckt worden. Der Chemienobelpreisträger Sir Derek H.R. Barton, der die als Barton-Reaktion bekannte Namensreaktion entdeckte, beschreibt in seinem 1986 in Lindau gehaltenen Vortrag mehrere chemische Reaktionen, die nicht den statistischen Gesetzen der Chemie gehorchen, sondern sich per Zufall ergeben haben.
Herausforderung Hepatitis C
Charles M. Rice führt durch die Geschichte der Entdeckung und Erforschung des Hepatitis-C-Virus. Er erläutert den aktuellen Stand der Forschung im Hinblick auf die Behandlung der Krankheit sowie die zukünftigen Hindernisse, die wir noch überwinden müssen. Denn trotz der bemerkenswerten Fortschritte in der Therapie des Hepatitis-C-Virus bleibt die Krankheit eine globale Herausforderung.
Click-Chemie
Was steckt hinter der Click-Chemie und auf welchen methodischen Voraussetzungen basiert diese? Der Topic Cluster führt in die Erforschung und den medizinischen Einsatz der Click-Chemie ein, für deren Entwicklung K. Barry Sharpless, Morten Meldal und Carolyn R. Bertozzi 2022 mit dem Chemie-Nobelpreis ausgezeichnet wurden.
Verabschiedung #LINO23
In ihrer Rede zum Abschluss der 72. Lindauer Nobelpreisträgertagung betont die Wissenschaftlerin Hadeer Elhabashy die Rolle von Bildung, Wissenschaft, Forschung als Grundlage für gesellschaftlichen und technologischen Fortschritt und als unabdingbar zur Bewältigung künftiger Klima-, Wirtschafts- und Gesundheitskrisen.
Dimensionen der Intellligenz
Die Künstliche Intelligenz hält Einzug in immer mehr Lebensbereiche. Aber wie lässt sich künstliche Intelligenz erfolgreich im Gesundheitswesen einsetzen? Michael Levitt hebt den Zusammenschluss aus biologischer, menschlicher und künstlicher Intelligenz (BI, HI & AI) als synergetischen, selbst verstärkenden Zyklus hervor, der dazu beitragen kann, Krankheiten früher zu erkennen und Menschen besser zu versorgen.