Nachwuchsökonom*innen

Ein exzellentes Netzwerk

Die Möglichkeit, an einer Tagung der Wirtschaftspreisträger*innen in Lindau teilzunehmen, steht alleine herausragenden jungen Wirtschaftswissenschaftler*innen bis 35 Jahre offen (individuelle Ausnahmen werden z.B. hinsichtlich Mutterschutz, Elternzeit, Wehrdienst, etc. berücksichtigt) – Studierende, Doktorand*innen und Postdoktorand*innen. Um an einer Tagung teilzunehmen, müssen sie ein mehrstufiges Bewerbungs- und Auswahlverfahren absolvieren.

Die ausgewählten Bewerber*innen repräsentieren die nächste Generation führender Wissenschaftler*innen und Forscher*innen. Die Tagung selbst erleben sie einmalig, dauerhaft jedoch bleiben sie Teil einer besonderen Community, eines Exzellenznetzwerkes. Als Alumni der Lindauer Tagungen sind frühere Teilnehmerinnen und Teilnehmer miteinander vernetzt und werden Botschafter*innen des wissenschaftlichen Dialogs, der die Lindauer Tagungen ausmacht.

Nadine Gärber

Leiterin
Young Economist Support und Academic Partner Relations
Tel.: 08382 277 31 14
nadine.gaerber@lindau-nobel.org

Nominierungs- und Bewerbungsprozess

Kriterien

Alle drei Jahre werden hochtalentierte, junge Wirtschaftswissenschaftler*innen – Studierende, Doktorand*innen, Postdoktorand*innen – aus der ganzen Welt ausgewählt, an den Lindauer Tagungen der Wirtschaftswissenschaften teilzunehmen. Teilnehmer*innen müssen unter 35 Jahren alt (individuelle Ausnahmen werden z.B. hinsichtlich Mutterschutz, Elternzeit, Wehrdienst, etc. berücksichtigt) sein, sollten hervorragende akademische Leistungen nachweisen und mindestens ein Empfehlungsschreiben vorlegen können. Außerdem müssen sie fließend Englisch sprechen und dürfen bisher noch nicht an einer Lindauer Tagung teilgenommen haben.

Die Auswahlkriterien für die 7. Lindauer Tagung der Wirtschaftswissenschaften werden Ende dieses Jahres verfügbar sein.

Ein wissenschaftliches Review Panel des Kuratoriums evaluiert die Bewerbungen von Nachwuchsökonom*innen und wählt die Teilnehmer*innen aus. Sämtliche eingegangenen Bewerbungen werden sorgfältig geprüft. Zu den ausschlaggebenden Faktoren für eine erfolgreiche Bewerbung zählen beispielsweise die Studien- und Forschungsleistungen, die Motivation und das Engagement sowie die extracurricularen Aktivitäten der Bewerber*innen.

Bewerbungsprozess

Der Bewerbungsprozess unterscheidet grundsätzlich zwischen zwei Optionen: eine Nominierung durch einen akademischen Partner oder eine offene Bewerbung.  

Gut zu wissen: für diese beiden Wege der Bewerbung gibt es drei mögliche Ausgangssituationen.  

Situation 1: 

Nachwuchsökonom*innen, die in einem Land studieren oder forschen, in dem die Lindauer Nobelpreisträgertagungen einen oder mehrere akademische Partner haben, müssen von einem dieser Partner nominiert werden. Sie können sich bei einem akademischen Partner um eine Nominierung bewerben. Allerdings liegt es im alleinigen Ermessen jedes akademischen Partners geeignete Kandidat*innen aus dem Bewerber*innenpool auszuwählen. 

Eine Liste der Partner der aktuellen Tagung finden Sie hier: 

Situation 2: 

Nachwuchsökonom*innen, die in einem Land studieren oder forschen, in dem es zwar einen oder mehrere akademische Partner gibt, die jedoch aufgrund ihrer Nationalität von diesen nicht nominiert werden (Ex-Pats), können eine offene Bewerbung (Open Application) einreichen. Unser Application Tool steht dafür auf unserer Homepage während der Bewerbungsphase (September bis Oktober) zur Verfügung, sodass eine Onlinebewerbung möglich ist.

Situation 3: 

Nachwuchsökonom*innen, die in einem Land studieren oder forschen, in dem die Lindauer Nobelpreisträgertagungen keinen akademischen Partner haben, können ebenfalls eine offene Bewerbung (Open Application) einreichen. 

Das gesamte Nominierungs- und Bewerbungsverfahren erfolgt online. Einen Überblick über den gesamten Nominierungsprozess finden Sie hier: 

Zeitlicher Ablauf

Juli/August: 

Nachwuchsökonom*innen, die Interesse an einer Bewerbung für die Teilnahme an der kommenden Lindauer Nobelpreisträgertagung haben, sollten sich bereits im Voraus auf unserer Homepage über mögliche akademische Partner informieren. Viele Partner decken mehrere Disziplinen ab und unterstützen die Lindauer Nobelpreisträgertagungen entsprechend über mehrere Jahre.

Eine Liste der Partner der aktuellen Tagung finden Sie hier: 

Bei Rückfragen kann man sich jederzeit an die Ansprechpartner*innen für den Young Scientist Support & Academic Partner Relations wenden.

September/Oktober: 

Jeweils im September/Oktober nominieren die akademischen Partner ihre Kandidat*innen für die Teilnahme an der Lindauer Nobelpreisträgertagung des Folgejahres. Nachwuchsökonom*innen, auf die Situation 1 im Bewerbungsprozess zutrifft, müssen sich direkt bei dem für sie zuständigen Akademischen Partner um eine Nominierung bewerben.   

Eine offene Bewerbung (Situation 2 & 3) ist normalerweise im gleichen Zeitraum, das heißt von September bis Oktober, möglich. In diesem Zeitraum wird unser Application Tool auf unserer Homepage freigeschalten, sodass eine Onlinebewerbung möglich ist. 

November: 

Sobald ein*e Nachwuchsökonom*in nominiert wurde oder eine offene Bewerbung eingereicht hat, hat sie oder er ungefähr fünf Wochen Zeit, online das Bewerbungsprofil auszufüllen. Die hier eingetragenen Daten werden zur Bewerbungsevaluierung genutzt. 
(Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum online Bewerbungsprofil nur für Nominierte und sich offen Bewerbende zur Verfügung steht. Wir bitten Sie davon abzusehen, vorzeitig einen Zugang anzufordern.) 

Dezember – Februar: 

Die eingereichten Bewerbungen werden in einem mehrstufigen, wissenschaftlichen Evaluierungsprozess gesichtet und bewertet. Erst nachdem dieser Prozess abgeschlossen ist, werden die Ergebnisse bekannt gegeben. 

Februar/März: 

Jedes Jahr in der Zeit von Ende Februar bis März werden die Ergebnisse des Bewerbungsverfahrens bekanntgegeben. Alle Bewerber*innen werden individuell darüber informiert, ob sie zur Teilnahme ausgewählt wurden. Im Falle einer positiven Entscheidung erfolgt dann die Einladung zur bevorstehenden Lindauer Nobelpreisträgertagung.