Als Teil der “Mission Education” macht der Lindauer Wissenspfad das “Nobelwissen” das ganze Jahr über für die Allgemeinheit zugänglich. An den Wissenspylonen können Lindauerinnen und Lindauer, aber auch Interessierte aus aller Welt, mehr zu den unterschiedlichen Nobelpreisdisziplinen und zu den Lindauer Nobelpreisträgertagungen erfahren. Spezielle Kinderspuren wecken auch in den jüngsten Forschern Begeisterung für die (Natur-)Wissenschaften.
Das Projekt wurde ermöglicht durch die Unterstützung der Stadt Lindau und die Förderung der Prof. Otto Beisheim Stiftung.
Der Virtuelle Wissenspfad
Mit dem webbasierten Virtuellen Wissenspfad können Benutzer die Wissenspylone auch digital erkunden – unabhängig vom Ort oder der Zeit. Eine Online-Karte führt Sie zu den verschiedenen Pylonen. Multimedia-Elemente sowie Panoramabilder sorgen für ein aufregendes Erlebnis.
Beginnen Sie hier ihre faszinierende Reise auf dem Virtuellen Wissenspfad.
Die Wissenspfad-App
Die App, die man hier herunterladen kann, erweitert den Lindauer Wissenspfad um eine virtuelle Ebene. Mit der App lässt sich der Wissenspfad ablaufen, auch wenn der Nutzer sich nicht in Lindau befindet. Für Anwender vor Ort hält die App besondere Funktionen bereit: an sechs verschiedenen Standorten erklären virtuelle Nobelpreisträger, wofür sie den Nobelpreis bekommen haben. Außerdem können große und kleine Wissenspfadler in einer Rallye Quizfragen beantworten und einen Preis gewinnen.
Der Lindauer Wissenspfad für Schulklassen
Der Wissenspfad lädt Schulklassen explizit ein, in Lindau auf Nobelpreis-Entdeckungstour zu gehen. Vor Ort können Schülerinnen und Schüler deshalb gemeinsam einen Preis gewinnen. Interessierte Lehrerinnen und Lehrer können sich gerne mit dem Kuratorium für die Tagungen der Nobelpreisträger in Lindau in Verbindung setzen und weitere Informationen und Materialien erhalten. Auch Schulklassenführungen entlang des Lindauer Wissenspfads sind möglich.
Kontakt
Gero von der Stein
Tel.: +49 (0) 8382 277 31 26
gero.vonderstein@lindau-nobel.org