BLOG - German

Markus Pössel

Urknall-Fluktuationen: Interview mit George Smoot Teil I

Unser Interview findet in einer sehr inhomogenen Umgebung statt: Am Bodenseeufer vor der Inselhalle atmen wir Luft (Dichte rund 0,001 Gramm pro Kubikzentimeter), lassen unsere Blicke über das Wasser (Dichte rund 1 Gramm pro Kubikzentimeter) und das gegenüberliegende Festland schweifen (irgendwo zwischen 1 und 3 g/cm³). Gerade richtig für mein Interview mit George Smoot (Dichte […]

Markus Pössel

Hubbles Nachfolger

John Mathers Arbeit ist eng mit dem Urknall verbunden — nach der Pionierarbeit von Penzias und Wilson, die erstmals die kosmische Hintergrundstrahlung nachwiesen, ein "elektromagnetisches Echo" des frühen, heißen Universums, war es der COBE-Satellit, der zwei ganz entscheidende Eigenschaften dieser Strahlung mit großer Genauigkeit festhielt: den Umstand, dass es sich tatsächlich um eine so genannte […]

Markus Pössel

Lindau-Bilanz einer Jungforscherin

Als ich am Sonntag nachmittag mit Rike Müller-Werkmeister auf der gleichen Bank gesessen hatte wie jetzt, war es noch um ihre Erwartungen an das Lindauer Treffen gegangen. Jetzt, am Donnerstag, ist schon fast wieder alles vorbei. Rikes Eindrücke? Diese Veranstaltung hätte ruhig noch mindestens eine Woche länger dauern können! (Rike ist sich allerdings durchaus bewusst, […]

developer

Ursprung des Lebens: Die Rolle der Membran

Es ist vielleicht ein guter Moment, noch einmal auf die Frage nach dem Ursprung des Lebens zurückzukommen. Ich hatte auf der Bodensee-Fahrt vom Freitag die Gelegenheit, ein paar Worte mit Professor Jack Szostak zu wechseln, und habe erfreut festgestellt, dass er einige Dinge ähnlich sieht wie ich. Am meisten Probleme habe ich mit der verbreiteten […]

Markus Pössel

Arno Penzias, die kosmische Hintergrundstrahlung und das Deutsche Museum

Ich hatte in Robert Wilson über das Echo des Urknalls kurz erwähnt, dass die Empfangsanlage, die den ersten Nachweis dieses Echos, nämlich der kosmischen Hintergrundstrahlung, geliefert hatte, mittlerweile im Deutschen Museum steht. Und meiner Verwunderung Ausdruck gegeben, wie sich die US-Science Center und Wissenschaftsmuseen (von denen es ja einige gibt!) dieses Ausstellungsstück haben entgehen lassen. […]

Bastian Greshake

Energie und Nachhaltigkeit – Eine Diskussion auf Plastikmüll

Der letzte Tag des Lindauer Meetings findet traditionell nicht in Lindau, sondern auf der Insel Mainau statt. Den Weg dorthin verbringt man auf einem schönen Schiff, und es könnte eine Vergnügungsfahrt sein, wäre da nicht das ernsthafte Ziel auf der Insel, eine Paneldiskussion zum Thema Energie und Nachhaltigkeit sowie eine Ausstellung zum Thema Energie. Auf […]

Markus Pössel

Supramolekular fesselnd: Jean-Marie Lehn

Der Vortrag von Jean-Marie Lehn (Chemie 1987) war ein schönes Beispiel für die Faszinationskraft der Wissenschaft. Soweit ich mich erinnere, kam kein einziger Witz darin vor. Wenn Zeichnungen dabei waren, waren sie zumeist recht einfach. Viele der Folien zeigten einfach nur Text. Ich erinnere keinerlei persönliche Anekdoten aus dem Nobelpreisträgerleben. Und erschwerend kommt hinzu: Chemie […]

Markus Pössel

Grenzen der Physik: David Gross

Es ist ein beunruhigendes Zeichen, dass David Gross exakt diesen Vortrag im Großen und Ganzen auch vor zehn Jahren hätte halten können. Oder sogar noch eher. Es ging um Gross‘ eigenes Fachgebiet, die Teilchenphysik, denn, wie er gleich am Anfang klarstellte: Die Vortragszeit sei zu kurz, um umfassender über die Grenzen der Physik zu reden; […]

Bastian Greshake

Das Leben als Wissenschaftler – Vier Laureaten berichten

In Lindau geht es nicht unbedingt um die neuesten, wissenschaftlichen Entdeckungen. Sondern es geht vor allem darum zu sehen, wie andere Leute arbeiten, was und wie andere Menschen denken und natürlich wollen die Jungen von den alten Heroen lernen. Lehrreiche Einblicke gab dabei nicht zuletzt das Panel “On being a scientist”. Dabei stellten sich Françoise […]

Bastian Greshake

Ein Interview mit Robert Horvitz (Teil II) – Krankheiten und das Internet

Den zweiten Teil des Interviews mit Robert Horvitz (hier Teil I) führte der ägyptische Journalist Ashraf Amin, der uns ein Transkript erlaubt. (1) In der Region aus der ich komme, gibt es immer weniger Menschen, die in die Naturwissenschaften oder in die Mathematik gehen. Welchen Ratschlag geben Sie Entscheidungsträgern, wie sie das Interesse an Mathematik […]

developer

Die nächste knappe Ressource – das Ende des Heliums?

Der US-amerikanische Physik-Nobelpreisträger Robert Richardson hat sein Leben dem Helium gewidmet. Den Nobelpreis erhielt er für die Entdeckung des supraflüssigen Zustandes des Isotops Helium-3. Auf dem Lindauer Nobelpreisträgertreffen allerdings warnt er, dass das für die Kryotechnik unverzichtbare Element binnen weniger Jahrzehnte von der Erde verschwinden könnte. Ich habe mal nachgefragt, wie er darauf kommt. Professor […]

Beatrice Lugger

Die Energiequellen der Zukunft – eine Suche

In diesem Jahr stehen auf der Mainau Energie und Nachhaltigkeit im Zentrum von Diskussion und Ausstellung. Dazu ein paar Gedanken vorab (1). Rund 80 Prozent des weltweiten Energiebedarfs werden heute mit den fossilen Brennstoffen Öl, Kohle und Gas abgedeckt. Mit dem Verbrennen der Jahrmillionen alten Stoffe wurden die Menschen immer mobiler und die Industrialisierung beschleunigt. […]