BLOG - Physik

developer

Das Higgs-Boson… rechtzeitig für Lindau?

Wer sich für Physik interessiert dürfte ja inzwischen die Gerüchte mitbekommen haben, die über die neuesten LHC-Daten kursieren: Demnach sind die vorliegenden Daten signifikant genug, dass das Higgs-Boson als entdeckt gelten kann. Und wenn das stimmt, wird die Entdeckung parallel zur Lindauer Nobelpreisträgertagung verkündet. Aber von Anfang an: Kürzlich hat der Physik-Blogger Peter Woit von […]

developer

Der Nobelpreis für Astronomie

Es gibt Nobelpreise für Physik, Chemie, Medizin, Literatur und Frieden. Warum sich Alfred Nobel gerade für diese Kategorien entschieden hat, ist nicht bekannt. Mit Physik, Chemie und Medizin ist die Naturwissenschaft natürlich nicht komplett abgedeckt. Viele Wissenschaftler müssen beim Rennen um den Nobelpreis daher zwangsläufig leer ausgehen. In der Physik werden die Nobelpreise gerne für […]

developer

Wie speichert man eigentlich große Mengen Energie?

Am letzten Tag des Nobelpreisträgertreffens diskutieren Experten über Energiespeicher der Zukunft. Es reicht nämlich nicht, einfach nur fossile Brennstoffe durch erneuerbare Energien zu ersetzen. Etwa 20 Terawatt Elektrizität erzeugt die Menschheit heute, und die meisten Fachleute gehen davon aus dass diese Menge in naher Zukunft noch einmal deutlich steigen wird. Gleichzeitig wollen aber alle weg […]

Markus Pössel

Vom Urknall zu „The Big Bang Theory“: Interview mit George Smoot Teil II

Wie überall beim Lindauer Treffen ging es auch bei meinem Interview mit George Smoot nicht nur um die fachlichen Aspekte (siehe Teil I). Smoots Beschreibung des Beginns seiner wissenschaftlichen Karriere dürfte einigen Young Researchers bekannt vorkommen. Überspitzt gesagt der erste Tag an der Uni, und so viel interessante Wissenschaft, so wenig Zeit: "Es gab so […]

Markus Pössel

Urknall-Fluktuationen: Interview mit George Smoot Teil I

Unser Interview findet in einer sehr inhomogenen Umgebung statt: Am Bodenseeufer vor der Inselhalle atmen wir Luft (Dichte rund 0,001 Gramm pro Kubikzentimeter), lassen unsere Blicke über das Wasser (Dichte rund 1 Gramm pro Kubikzentimeter) und das gegenüberliegende Festland schweifen (irgendwo zwischen 1 und 3 g/cm³). Gerade richtig für mein Interview mit George Smoot (Dichte […]

Markus Pössel

Hubbles Nachfolger

John Mathers Arbeit ist eng mit dem Urknall verbunden — nach der Pionierarbeit von Penzias und Wilson, die erstmals die kosmische Hintergrundstrahlung nachwiesen, ein "elektromagnetisches Echo" des frühen, heißen Universums, war es der COBE-Satellit, der zwei ganz entscheidende Eigenschaften dieser Strahlung mit großer Genauigkeit festhielt: den Umstand, dass es sich tatsächlich um eine so genannte […]

Markus Pössel

Arno Penzias, die kosmische Hintergrundstrahlung und das Deutsche Museum

Ich hatte in Robert Wilson über das Echo des Urknalls kurz erwähnt, dass die Empfangsanlage, die den ersten Nachweis dieses Echos, nämlich der kosmischen Hintergrundstrahlung, geliefert hatte, mittlerweile im Deutschen Museum steht. Und meiner Verwunderung Ausdruck gegeben, wie sich die US-Science Center und Wissenschaftsmuseen (von denen es ja einige gibt!) dieses Ausstellungsstück haben entgehen lassen. […]

Markus Pössel

Grenzen der Physik: David Gross

Es ist ein beunruhigendes Zeichen, dass David Gross exakt diesen Vortrag im Großen und Ganzen auch vor zehn Jahren hätte halten können. Oder sogar noch eher. Es ging um Gross‘ eigenes Fachgebiet, die Teilchenphysik, denn, wie er gleich am Anfang klarstellte: Die Vortragszeit sei zu kurz, um umfassender über die Grenzen der Physik zu reden; […]

developer

Die Herausforderungen des Gerardus ‚t Hooft

Sie haben eine tolle neuartige Theorie darüber, wie das Universum funktioniert? Gerardus ‚t Hooft will’s nicht wissen. Stattdessen hat er auf seiner Webseite bei der Universität Utrecht eine kleine Anleitung – still under construction – wie man ein guter theoretischer Physiker wird. Warum erzähle ich das? Weil er dort die Physik, und tatsächlich die gesamte […]

Markus Pössel

Von der Lichtuhr zum Frequenzkamm: Theodor Hänsch

Als jemand, der sich inzwischen schon eine ganze Weile damit beschäftigt, wie man Einsteins Relativitätstheorien möglichst allgemein verständlich erklären kann, kenne ich sie natürlich: Die Lichtuhr. Bei Einstein ist sie nur ein Gedankenexperiment, eine hypothetische Uhr mit möglichst einfacher Bauweise: zwei Spiegel, in konstantem Abstand parallel zueinander angebracht, zwischen denen ein kurzer Lichtpuls hin und […]

Markus Pössel

Robert Wilson über das Echo des Urknalls

Wenn Wissenschaftler allgemein verständliche Vorträge halten, haben sie die Angewohnheit, Entdeckungsgeschichten zu vereinfachen und zu stilisieren. Das bekannteste Beispiel dürfte Newton sein, dem der Apfel auf den Kopf fiel und, voilà: die Gravitationstheorie. Eine andere derartige Geschichte handelt von zwei Radioingenieuren, die eine besonders gute Radioantenne hatten. Doch als sie diese Antenne in Betrieb nahmen, […]

developer

Robert Laughlin: Alles wird gut!

Unter all den Zukunftsoptimisten, die ich bis jetzt gesehen habe, ist der Physik-Nobelpreisträger Robert B. Laughlin zweifellos einer der unbekümmertsten. Er ignoriert einfach mal die leidige Klima- und Ressourcenpolitik des frühen 21. Jahrhunderts und springt sechs Generationen in die Zukunft, ins Jahr 2210. In eine Welt ohne Kohle oder Erdöl. Das sind die Rahmenbedingungen für […]