BLOG - Physik
Gravitationswellen und Exoplaneten: Unterschiedliche Wege zum Nobelpreis
Unterschiedliche Herangehensweisen können zu unerschiedlichen Entdeckungen führen - einige der Größten werden am Ende mit dem Nobelpreis ausgezeichnet.Unterschiedliche Herangehensweisen können zu unerschiedlichen Entdeckungen führen - einige der Größten werden am Ende mit dem Nobelpreis ausgezeichnet.
Eismond mit heißen Quellen
Kleine Gesteinskörnchen zeugen von lebensfreundlichen Bedingungen auf dem Saturnmond Enceladus.
„Mein Gott, es ist voller Planeten!“
Forscher gehen von mindestens 50 Milliarden Planeten allein in unserer Milchstraße aus.
George Smoot: Der Erforscher der kosmischen Mikrowellenhintergrundstrahlung wird 70
George Smoot vom MIT zu „The Big Bang Theory“
Eugene Wigner: Ein bescheidenes Genie
Obwohl Wigner einer der wichtigsten Physiker des 20. Jahrhunderts war, ist er trotzdem ein wenig bekanntes Genie. Er starb vor zwanzig Jahren.
Dauerbrenner Dunkle Materie
Neue Forschungsdaten erhellen unseren Blick auf den Urknall – doch die Dunkle Materie bleibt weiter im Verborgenen.
Stefan Hell: Der Querdenker
Seine Entdeckungen revolutionierten die Optik: Vom Querdenker zu höchsten akademischen Ehren.
Dreimal erleuchtet – Physiknobelpreis für die Licht-Technik des 21. Jahrhunderts
Isamu Akasaki, Hiroshi Amano und Shuji Nakamura gelang nach Jahrzehnten der entscheidende Durchbruch: Die blaue Leuchtdiode.
Alexander Gerst: Der Duft des Weltalls
Wenn Alexander Gerst heute planmäßig mit einer Sojus-Kapsel in der Kasachischen Steppe landet, hat er 166 Tage im Weltall hinter sich.
Paul Dirac. Zum dreißigsten Todestag des stillen Genies.
Sein wissenschaftliches Werk hat den Grundstein für die moderne Quantenphysik gelegt, seine Bücher sind noch heute Standardwerke und viele haben zumindest schon mal einen der nach ihm benannten Begriffe gehört. Aber der Mensch hinter den Begriffen ist weitgehend unbekannt. Wer war Paul Dirac?