Die Molekularbiologie des Fußballspiels
Kein Fußballer könnte zum Spiel antreten, wenn nicht gleichzeitig in jeder seiner Zellen ein fein justiertes und sehr schnelles Spiel zwischen Molekülen stattfinden würde. Die Nobelpreisträger John Walker, Hartmut Michel und Peter Agre erklären ein paar Regeln.
Die Molekularbiologie des Fußballspiels
Kein Fußballer könnte zum Spiel antreten, wenn nicht gleichzeitig in jeder seiner Zellen ein fein justiertes und sehr schnelles Spiel zwischen Molekülen stattfinden würde. Die Nobelpreisträger John Walker, Hartmut Michel und Peter Agre erklären ein paar Regeln.
Quo vadis NMR? – Ein Gespräch mit Kurt Wüthrich
Welche Rolle spielt die Kernresonanzspektroskopie heute in der Forschung?
Arieh Warshel: Vereinfachen und veranschaulichen
Komplexität reduzieren, wo es sinnvoll und notwendig ist – das Motto von Arieh Warshel.
Der Meister Dan Shechtman und seine Klasse
Gestern Nachmittag war ihr großer Auftritt. Fünf Nachwuchswissenschaftler aus den USA, Israel, Deutschland und Kanada präsentierten in der Master Class von Dan Shechtman, Nobelpreisträger für Chemie 2011, im alten Rathaus in Lindau ihre aktuellen Forschungsprojekte. Jeder von ihnen arbeitet mit TEM, Transmissionselektronenmikroskopen, einem Herzstück auch der Arbeiten von Shechtman, wie etwa die 360 Grad Labor-Aufnahmen […]
GPCR und der Nobelpreis 2012 für Chemie
Gestern morgen startete Brian K. Kobilka, seines Zeichens Nobelpreisträger 2012 für Chemie, die offizielle Vortragsreihe des 63. Tagung der Nobelpreisträger in Lindau. Schon an der großen Anzahl an Kameras und Journalisten konnte man erkennen, dass ein aktueller Nobelpreis und somit ein neuer Redner großes öffentliches Interesse generiert. Und Brian K. Kobilka enttäuschte die große Zuhörerschaft […]
Nobel Bildung
Wir alle haben sie durchlebt. Die Schulzeit. Doch welchen Einfluss hatte sie auf unseren Weg und auf unsere Entscheidungen? Nicht überall ist es so, wie es offenbar im Hause der Chus war: ‚Education in my family was not merely emphasized, it was our raison d’être.‘ Steven Chu, Nobelpreis Physik 1997 Ein solches privates Umfeld und […]
Die Physik der Chemie
Das Hauptthema der diesjährigen Lindauer Tagung ist zwar Physik, aber tatsächlich sind sowohl Teilnehmer als auch Nobelpreisträger bunt gemischt, und es ist wieder einmal ein beträchtlicher Anteil an Chemikern vor Ort. Dementsprechend befassten sich auch die ersten drei Lectures am Donnerstag mit verschiedenen Aspekten der Chemie, und gestern referierte Kurt Wüthrich über die Strukturaufklärung von […]
Die Phasen-Transformation des Dan Shechtman
„Ich bin mir ziemlich sicher, dass es jedem Laureaten so geht“, meint Dan Shechtman. Mit dem Anruf aus Stockholm veränderte sich sein Leben – instantan. „Eine Phasen-Transformation.“ Bei diesen Worten denke ich sofort: ‚Aha, sicher vom Wissenschaftler zum Handlungsreisenden der Wissenschaft.’ Aber das trifft die Sache nicht. Shechtmans Augen blitzen und er sagt: „Endlich werde […]
Felder voller schwarzer Pflanzen: Löst Biokraftstoff unser Energieproblem?
Hartmut Michel bekam 1988 den Nobelpreis für Chemie für seine Erforschung der Moleküle, die an der Photosynthese beteiligt sind. Auf der Nobelpreisträgerkonferenz in Lindau sprach er über Biokraftstoffe. Die Verbindung zwischen diesen beiden Themen ist auf den ersten Blick vielleicht nicht offensichtlich, wird aber deutlich, wenn man sich überlegt, was Biokraftstoffe eigentlich sind. Diese Kraftstoffe, […]
Quallen ärgern für die Medizin – Roger Y. Tsien
Es mag auf den ersten Blick vermessen erscheinen, sich mit Charles Darwin zu vergleichen, aber Roger Tsien findet eine Parallele zumindest bemerkenswert: Wie Darwin sei er der jüngste Bruder in der Familie und habe so eine Neigung zur Rebellion erworben, dazu, neue Wege zu gehen und an unerwarteten Orten anzukommen. Der aus einer Ingenieursfamilie stammende […]
Übergangsmetallkatalyse für Inder – Ei-ichi Negishi
Es ist ganz gut, dass ich dem Vortrag von Chemienobelpreisträger Ei-Ichi Negishi gestern erhöhte Aufmerksamkeit gewidmet habe. Später, beim Abendessen der Deutschen Forschungsgemeinschaft, DFG, am Segelhafen haben sich gleich mehrere indische Kollegen bei mir beklagt, sie hätten kein Wort verstanden. Das wundert mich auch überhaupt nicht. Da Negishis Folien überhaupt nicht hilfreich waren, hier stattdessen […]